Hybrid-Inverter

ei-tre

Der ei-tre Hybrid-Inverter ist ein dreiphasiges Modell, welches speziell für die Dienstleistungsbranche und kleine industrielle Anwendungen entwickelt wurde und in der Lage ist bis zu 23 kW zu verwalten. Eine Anwendung im Wohnbereich ist ebenfalls möglich. Energieerzeugung und der Verbrauch werden über eine App und die Beghelli-Cloud überwacht. AC-Ausgang für die Verwendung des Energievorrats im Falle eines Stromausfalls.

 

MERKMALE

  • Netzgekoppelter dreiphasiger Hybrid-Inverter (ON-GRID) mit Speicherbatteriemanagement und EPS-Notfallfunktion OFF-GRID (vom Netz abgetrennt)
  • Hoher Wirkungsgrad beim Laden und Entladen der Batterie, bis zu 97,5 %
  • Verwaltung von bis zu 150 % der Nennleistung der Photovoltaikanlage
  • Niedrige Anlaufspannung auf der Photovoltaik-Feldseite (höhere Ausnutzung der Sonnenenergie)
  • MPPT-Optimierungsfunktion bei Abschattung des PV-Generators
  • Betriebstemperatur -35 °C bis 60 °C (mit Derating über 45 °C)
  • Integrierter SPD (Überspannungsschutz)
  • CT (Stromzähler) enthalten
  • Zehn Inverter können parallel geschaltet werden
  • Inklusive WLAN-Modul
  • Überwachung über kostenlose App und Website
  • Wandhalterungen, Kabel und Stecker im Lieferumfang enthalten
 

 

DC-Eingang
 

8 kW

10 kW

15 kW

Max. PV-Eingangsleistung des photovoltaischen Feldes [Wp]  16.000 20.000 30.000
Max. PV-Eingangsleistung (Eingang PV1 / Eingang PV2) [Wp]  PV1: 8.500 / PV2: 5.000 PV1: 10.500 / PV2: 6.000 PV1: 11.000 / PV2: 7.000
Max. PV-Eingangsspannung [V] 1.000
Anlaufspannung [V] 200

Nominale Eingangsspannung [V]

640

Spannungsbereich des MPP-Trackers [V]

180-950

Anzahl der MPP-Tracker/Stränge pro MPP-Tracker

2(2/1) 

Maximale Eingangsströme (Eingang PV1 / Eingang PV2) [A]

28/16 

Maximaler Kurzschlussstrom (Eingang PV1 / Eingang PV2) [A]

35/20 

 

 

AC-Eingang und AC-Ausgang (netzgekoppelter Inverter)
 

8 kW

10 kW

15 kW

Nennleistung AC-Ausgang [W]

8.000 10.000 15.000

Max. Scheinleistung AC-Ausgang [VA]

8.800 

11.000 15.000

Max. Strom AC-Ausgang [A]

12,9 16,1 24,1

Max. Scheinleistung AC-Eingang [VA]

16.000 20.000 20.000

Max. Strom AC-Eingang [A]

25,8 32,0 32,0

AC-Nennspannung [V]

415/240; 400/230; 380/220

Netznennfrequenz [Hz]

50/60

Bereich der Leistungsfaktoranpassung

0,8 induktiv bis 0,8 kapazitiv

THDi (Nennleistung) [%]

<3

 

 

Daten der Batterie
 

8 kW

10 kW

15 kW

Batterietyp

Lithium-Ferro-Phosphat-Batterie LiFePO4

Batteriespannungsbereich [V]

180 bis 800 

Maximaler kontinuierlicher Lade-/Entladestrom [A]

30 

 

 

AC-EPS-Ausgang (im Batteriebetrieb)
 

8 kW

10 kW

15 kW

Nominale Ausgangsleistung [W]

8.000

10.000

15.000

Spitzenscheinleistung [VA, s]

12.000, 60 

15.000, 60 

16.500, 60 

Maximal lieferbarer Strom [A]

11,6 

14,5 

21,8 

Nennspannung [V] / Frequenz [Hz]

400, 230 / 50, 60

ON-GRID --> OFF-GRID Umschaltzeit bei Stromausfall [ms]

<10

Paralleler Betrieb

ja 

 

 

Systemdaten
 

8 kW

10 kW

15 kW

Maximaler Wirkungsgrad [%]

98,0

Euro-Wirkungsgrad [%]

97,7

Wirkungsgrad beim Laden / Entladen der Batterie [%] 1

98,5 / 97,5

IP-Schutzart

IP65

Betriebstemperaturbereich [°C]

-35 bis +60 (Derating-Modus bei +45)

Maximale Betriebshöhe [m]

<3000 

Relative Luftfeuchtigkeit [%]

0 bis 100 

Typische Geräuschemission [dB]

<35  <35  <45 

Lagertemperatur [°C]

-40 bis +70 

Abmessungen [BxHxT] [mm]

503x503x199

Gewicht [kg]

30 

Kühlungskonzept

natürliche Konvektion 

Lüfter

Kommunikationsschnittstellen

CT (Stromzähler) / COM RS485 / BMS-Port für Batterieanschluss (CAN, RS485) / CAN-Port (zur Verbindung mehrerer Inverter untereinander) / Anschluss für WLAN-Modul oder Ethernet / USB für SW-Update / DRM-Anschluss (Demand Response Mode) zur Steuerung durch den Netzbetreiber / NTC (optional)

 

 

Energieverbrauch
 

8 kW

10 kW

15 kW

Standby-Verbrauch bei Nacht [W]

<40W für Hot-Standby <5W für Cold-Standby 

 

 

Konformität
 

8 kW

10 kW

15 kW

Sicherheit

EN IEC 62109-1/2

EMC

EN 61000-6-1/2/3/4; EN 61000-3-2/3/11/12

Zertifizierung 

VDE 4105, G99, G98, AS4777, EN 50549, CEI 0-21, IEC 61727 / PEA/MEA,

NRS-097-2-1, RD1699, TOR 

 

  •  EPS: Notstromversorgung, ein Ausgang, der im Falle eines Stromausfalls aktiviert wird, indem er mit 230 V Wechselstrom angeschlossene Verbraucher mit Energie versorgt und dabei, falls vorhanden, Batteriestrom verwendet
  • BMS: Batteriemanagementsystem, elektronischer Batterieregler, integriert in Batteriepacks
  • DRM: Demand Response Mode, Standard und Schnittstelle zur möglichen Steuerung des Inverters durch den öffentlichen Netzbetreiber
  • 1: PV zu Batterie - max. Wirkungsgrad 98,5 %, Batterie zu AC - max. Wirkungsgrad 97,5 %
ei-tre